Smartphone vs. Fitnesstracker

Smartwatch oder Fitnesstracker? Wir verschaffen dir einen Überblick, welches Wearable besser für dich geeignet ist und welche Vor- und Nachteile sie haben. Zusätzlich haben wir direkt ein paar Geräte rausgesucht, die uns selbst am Meisten überzeugt haben.

 

Unterschiede in der Funktion

Eine Smartwatch dient in erster Linie als Ergänzung zum Smartphone. Die Funktionen sind somit deutlich umfassender als bei einem Fitnesstracker, denn mit den Watches kann man telefonieren, WhatsApp und SMS schreiben, sowie Mails abrufen. Durch die Möglichkeit Apps zu installieren, kann man eine Menge weitere Features nutzen.

 

Fitnesstracker hingegen sind darauf ausgerichtet gesundheitliche Daten zu erfassen. Die Nutzer können ihre gesamten sportlichen Aktivitäten, wie zurückgelegte Distanz oder gelaufene Schritte nachverfolgen. Die meisten Tracker können auch die Herzfrequenz, Schlafqualität oder auch das Stresslevel messen. Besonders interessant ist auch, dass Trainingsprogramme abgespielt werden können und so dein Training erleichtern.

 

Optik und Performance

Aus ästhetischer Sicht fällt eine Smartwatch durch ihr edles Design deutlich mehr ins Auge. Fitnesstracker sind meist länglich und eher unauffällig. Die Uhren sind in ihren Funktionen deutlich umfassender und müssen auch größere Apps bewältigen, weshalb die Akkulaufzeit etwas leiden muss. Fitnesstracker halten im Durchschnitt ca. 7 Tage durch, wobei Smartwatches eher eine Laufzeit von 1-2 Tagen haben. Natürlich ist das immer abhängig von Nutzung und Modell.

 

Fazit

Beide Wearables sind als Ergänzungen zu betrachten. Smartwatches eignen sich super für den Alltag und im Zusammenspiel mit deinem Smartphone. Die Möglichkeiten sind deutlich größer und das Design ist deutlicher edler.

Wer eher eine Ergänzung zum Sport braucht ist mit einem Fitnesstracker besser beraten. Die Sportfunktionen sind vorinstalliert und auf die Aktivitäten ausgerichtet. Zwar lässt sich der Tracker weniger anpassen, aber dafür um einiges leichter zu bedienen. Das Design ist zudem darauf ausgerichtet, beim Sport nicht zu stören.

WhatsApp wird eingestellt

WhatsApp wird eingestellt – bei manch Einem ist bei diesem Satz das Herz direkt in die Hose gerutscht. Aber keine Sorge, denn nicht jeder ist hiervon betroffen. Der Messenger Dienst aus dem Hause Meta gehört für die Meisten zur Selbstverständigkeit und ein Leben ohne WhatsApp wäre wohl unvorstellbar. Nachrichten versenden, telefonieren, Storys teilen und noch vieles mehr ist mit der App möglich. Auch wenn es viele Konkurrenten mit Telegram, Signal, etc. auf dem Markt gibt, behält WhatsApp stets die Marktführerposition.

 

Was letztes Jahr noch für alle Android-Smartphones mit einem älteren Betriebssystem als Android 4.1 betraf, gilt nun ab dem 24. Oktober für alle iPhone-Besitzer, die iOS 10 oder 11 verwenden. WhatsApp wird auf diesen Betriebssystemen eingestellt, weil die alten iOS Versionen eine große Angriffsfläche bieten. Sicherheit und Privatsphäre sind nicht mehr ausreichend gewährleistet und zusätzlich funktionieren die neusten Updates von WhatsApp nicht richtig.

 

Der größte Teil der User wird davon nicht betroffen sein, da es in erster Linie iPhones der 5. Generation oder älter betreffen wird. Solltest du selbst noch iOS 11 auf dem Handy haben, kannst du ganz einfach nach einem Softwareupdate suchen. Wenn dein Apple-Gerät tatsächlich schon zu alt für neue Updates ist, dann gibt es nur noch die Möglichkeit auf einen anderen Messenger auszuweichen, oder sich ein neues iPhone zu holen. Das kannst du direkt bei uns:

Vorstellung kleinerer Handymodelle

Carbon 1 MK II

Das Carbon 1 MK II aus dem Hause Asus kam im März 2021 auf den Markt. Das offensichtliche Alleinstellungsmerkmal ist das Gehäuse aus Carbon, das so kein anderer Hersteller führt. Es verfügt über ein 6,1“ Display mit hoher Auflösung. Auch hervorzuheben ist die Handhabung, denn durch das hochwertige Material liegt das Smartphone sehr gut in der Hand. Prozessor, Akkuleistung und Kamera sind jedem anderen Mittelklasse-Handy ähnlich.

 

Fairphone 4

In den letzten Jahren hat sich Fairphone im Markt mehr und mehr etabliert. An diesem Smartphone ist, wie der Name verspricht, alles fair hergestellt und zusätzlich auch alles modular verbaut. Somit ist Akku-, oder Displaytausch auch für den Laien möglich. Zudem verfügt es über eine 48 MP Kamera, die durch stechendscharfe Fotos überzeugen kann. Display, Performance und Akku sind ebenfalls auf einem sehr hohen Niveau – so ist ein Akku mit 3.905 mAh Fassung und ein 6,3“ Display mit Full-HD+ verbaut.

 

Nokia G11

Die Marke Nokia ist wohl so ziemlich jedem ein Begriff, vor allem aus den frühen Handyzeiten, als das Nokia 3210 eines der beliebtesten Geräten der Welt war. Mit dem vor einem knappen halben Jahr auf den Markt gekommenen Smartphone will Nokia an die früheren glorreichen Zeiten anknüpfen. Hier überzeugen vor allem die inneren Werte: Laut Nokia soll der Akku drei Tage am Stück durchhalten und erinnert somit wirklich an das Nokia 3210. Für den geringen Preis ist zudem auch eine gute Performance und Kamera geboten. Das G11 ist als Einsteigerhandy optimal.

Smartphone Innovationen

Einige namenhafte Hersteller wie Apple, Samsung und Motorola haben ihre neuesten Smartphones vorgestellt. Die Geräte kamen in der breiten Masse auch sehr gut an und haben neue Maßstäbe vor allem in den Kategorien Performance und Kamera-Qualität gesetzt. Trotzdem stellt sich die Frage, wie es in Zukunft aussehen wird.

 

Aktuelle Neuheiten

Schaut man sich den aktuellen Smartphone-Markt an, bemerkt man oft Ähnlichkeiten zwischen den Herstellern. Die Features und Designs der Smartphones nähern sich immer mehr an. Samsung hat mit der Rückkehr von Klapphandys eine kleine Veränderung bewirkt, jedoch kamen mittlerweile erste Nachahmer auf den Markt und einige Unternehmen denken auch über eine klappbare Serie nach. Das Nothing Phone (1) konnte dagegen beispielsweise mit seiner innovativen LED-Optik auf der Rückseite überzeugen.

 

Was kann die Zukunft bringen?

Immer wieder kursieren Leaks im Internet von vermeintlichen Innovationen in der Handybrache, die sich jedoch oftmals als Ente herausstellen. Die Ideen sind meistens trotzdem interessant und bringen auch die Hersteller auf neue Denkansätze.

Beispielsweise arbeitet Samsung schon an Hologrammen, die aus unserem Handy erscheinen können. Das dürfte natürlich den meisten Science-Fiction Fans aus Filmen bekannt vorkommen. Die Technologie aber umzusetzen, scheint weiterhin sehr schwierig und wird auch noch einige Jahre in Anspruch nehmen. Die Wünsche nach komplett biegsamen Displays, durchsichtigen Smartphones oder kabellosem Laden durch die Luft sind natürlich noch Zukunftsmusik und die Arbeiten werden vermutlich noch in den Kinderschuhen stecken.

 

Wir bleiben weiterhin gespannt, was die Zukunft bringt. Die Unternehmen arbeiten mit Hochdruck an neuen Technologien, die den Markt revolutionieren könnten. Hoffentlich wird in den kommenden Jahren die ein oder andere große Überraschung auf uns zukommen.

Das Aussterben des Festnetztelefons

Es ist gerade einmal knapp 35 Jahre her und eine Weiterentwicklung begeisterte die Menschheit: Das erste schnurrlose Festnetztelefon wurde vorgestellt. Keine Kämpfe mehr mit dem Telefonkabel und die Freiheit überall im Haus telefonieren zu können glich einer kleinen Revolution.

 

In darauffolgenden Zeiten, in denen Handys immer mehr an Bedeutung gewannen, verlor zu gleich das Festnetz an Boden. Handys wurden zu Smartphones und unser ewiger Begleiter, den wir täglich für mehrere Stunden verwenden. Telefonieren war somit zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich und beschränkte sich nicht länger auf die eigenen vier Wände.

 

Damit nicht genug, sind die jüngeren Generationen zu dem auch „sprechfauler“ geworden. Kurznachrichten und Sprachnotizen ersetzen mittlerweile oft lange Telefonate, weswegen das Interesse an einem Festnetztelefon natürlich auch immer geringer wird. Die älteren Generationen halten oftmals noch an einem Festnetzanschluss fest, obwohl die Gespräche mit dem Telefon auch deutlich weniger geworden sind.

 

Laut dem Statischen Bundesamt haben nur noch zwei Drittel der 18- bis 24-Jährigen einen Festnetzanschluss zu Hause. Wobei bei dieser Statistik zu bedenken ist, das hiervon noch ein großer Teil bei den Eltern leben wird. Selbst bei den etwas Älteren (25 bis 44 Jahre) ist der Trend ganz klar beim Smartphone und einer Kommunikation via Text. Erst die Generation ab 50 Jahren greift wirklich noch gerne zum Hörer und telefoniert klassisch.

Weltkindertag – Sicherer Umgang mit dem Smartphone

Schon seit 68 Jahren findet am 20. September der Weltkindertag statt. An diesem Tag wird in über 145 Ländern auf die Rechte und Bedürfnisse der Kinder aufmerksam gemacht. Nach dem diesjährigen Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ haben wir wertvolle Tipps zusammengestellt, wie du dein Kind am Smartphone vor nicht jugendfreien Inhalten schützt und einen verantwortungsvollen Umgang weitergibst.

 

Passwörter einrichten und Bluetooth-Einstellungen ändern

Gerade beim ersten Smartphone ist es ratsam, Kindern eine sichere Nutzungsumgebung zu schaffen. Dies passiert im ersten Schritt mit einer normalen SIM-Karte, die mit einer PIN geschützt werden sollte. Auch eine Bildschirmsperre schützt vor fremden Zugriffen und sollte dementsprechend eingerichtet werden. Ziel sollte sein, dass das Kind ein Bewusstsein dafür entwickelt, dass der Code nicht weitergeben werden sollte. Auch in den Bluetooth-Einstellungen sollte die Funktion „unsichtbar“ aktiviert sein, sodass andere Geräte das Smartphone des Kindes nicht erkennen. Wichtig ist auch, dass gesendet Dateien nicht automatisch empfangen werden dürfen, sondern immer eine Bestätigung notwendig ist.

 

Bildschirmzeit und Einstellungen im App Store

Die Bildschirmzeit ist ein weiteres Tool, welches dabei hilft, die eigenen Kinder am Smartphone im Auge zu behalten. Die Begrenzung der Zeit ist für bestimmte Apps auch in der Kindersicherung des Systems integriert, wie beispielsweiße App- oder Kommunikationslimits. Um zu verhindern, dass das Kind ungewollte Käufe tätigt, bieten die App Stores von Google und Apple verschiedene Einstellungen an. Beispielsweise können die Jugendschutzeinstellungen aktiviert werden, wodurch Apps oder Spiele ab einer bestimmten Altersfreigabe gesperrt werden. Hilfreich ist auch eine Passwortsperre, die vor In-App-Käufen schützt. Individuelle Apps verfügen zudem über einen Jugendschutzfilter, der unpassende Inhalte ausblendet.

 

Mit diesen Tipps kannst du deinem Kind einiges auf den Weg geben, um am Smartphone sicher unterwegs zu sein. Ein Smartphone kann einige Gefahren mit sich bringen, die so gut wie möglich schon im Vornhinein aus dem Weg geschaffen werden können.

5 Tipps und Tricks zum Schulstart

Smartwatch für Kinder

Diese Smartwatch ist perfekt für den Schulstart. Damit kann telefoniert werden und der Standort des Kindes in Echtzeit übermittelt werden. So sind die Schüler auf dem Schulweg immer erreichbar und können sich bei Problemen melden. Zusätzlich können Sprach- und Textnachrichten verschickt werden. Für die Zeit in der Schule gibt es einen extra Schulmodus. Weitere Features sind eine SOS Funktion, ein Schrittzähler und eine integrierte Kamera. So ist dein Kind unterwegs immer sicher!

 

 

Das erste Smartphone

Ab welchem Alter macht ein Smartphone für Kind überhaupt Sinn? Das erfährst du hier:

 

 

Wer die Frage, wann ein Smartphone für ein Kind sinnvoll ist, schon geklärt hat, steht jetzt vor dem nächsten Problem: welches Smartphone soll man kaufen? Darauf haben wir die Antwort! Das Smartphone sollte einen Kindermodus haben, oder zumindest Beschränkungen zulassen. So können keine zwielichtigen Websites aufgerufen werden und Apps haben Zeitbeschränkungen. Bei Fragen kannst du dich gerne direkt an uns wenden!

 

 

Ein Tablet zum Lernen

Für Notizen und zur Vorbereitung auf Prüfungen sind Tablets optimal. Mit dem zugehörigen Stift können auch handschriftliche Notizen erfasst werden. So machen die Hausaufgaben und das Lernen mehr Spaß und zudem sind alle Mitschriften an einem Ort gesammelt. So muss man nie wieder nach losen Blättern suchen und kann nichts verlieren. Hier kommst du zu unseren besten Tablets:

 

 

Die perfekten Lernapps

Die passenden Lernapps für dein Tablet haben wir natürlich auch für dich.

Simple Mind

Damit lassen sich super schnell und optisch ansprechende Mindmaps erstellen. Dadurch Hiermit werden Lerninhalte übersichtlich dargestellt und können immer wieder ergänzt und bearbeitet werden. Perfekt zum Lernen von zusammenhängenden Themen oder um in seinen Mitschriften nicht den Überblick zu verlieren.

Evernote

Mit Evernote sind deine Notizen jederzeit und auf all deinen Geräten verfügbar. Bleibe so bestens organisiert und produktiv. Schreibe deinen Lernstoff in der App auf und organisiere alle Inhalte. Die kostenlose App findest du direkt hier:

 

Kommunikation im Wandel

Kommunikation hatte in unserer Gesellschaft schon immer einen hohen Stellenwert. Seit Beginn der Menschheit wurden Möglichkeiten gefunden, um miteinander in Verbindung zu kommen. Angefangen hat dies mit der Höhlenmalerei, hin zu Boten und Briefen bis zu den heutigen Anrufen und Nachrichten.

Heutzutage ist es kaum vorstellbar, wie noch vor wenigen Jahrzehnten kommuniziert wurde, da heute die ganze Welt mit nur einer Fingerbewegung erreichbar ist. Die Kommunikation wird immer kreativer und vielfältiger. Wir sprechen mit unserer Alexa, mit unserem Handy oder anderen technischen Geräten und es ist kaum vorstellbar in welche Richtung sich unsere Kommunikation noch weiterentwickeln wird.

Viele Arten der Kommunikation wurden von neuen technischen Innovationen abgelöst. So kommunizieren Jugendliche hauptsächlich über Textnachrichten und telefonieren immer weniger miteinander. Auch über Apps wie Instagram und Snapchat wird immer häufiger geschrieben. Zudem werden kompliziertere oder längere Themen oft per Sprachnachricht oder mehreren Textnachrichten besprochen, obwohl es mit einem Anruf vermutlich viel leichter klären lassen würde. So verlieren Anrufe immer mehr an Bedeutung.

Noch vor 20 Jahren war es kaum vorstellbar, welche Möglichkeiten durch das Internet entstehen. Also können wir uns nur ausmalen, in welche Richtung sich unsere Kommunikation noch entwickeln wird.

Mobile Game Highlights in 2022

In 2022 versuchen einige große Entwicklerstudios Spiele auf den Mobile Games Markt zu bringen, die sich schon auf Konsole und PC seit längerer Zeit etabliert haben und eine große Fanbase mitbringen. Wir wollen euch im Zuge der demnächst stattfindenden Gamescom ein paar Spiele vorstellen, auf die man in kommender Zeit ein Auge werfen sollte.

 

Valorant Mobile ist die Adaption des Riesenerfolgs VALORANT von Riot Games. In einer 5v5 First-Person-Shooter Situation wird online um den Sieg gekämpft. Der Spieler kann zwischen verschiedenen Spezialisten mit besonderen Fähigkeiten auswählen, wodurch kein Match wie das andere wird. Das Spiel soll Ende des Jahres auf den Markt kommen.

 

Rocket League Sidesweep vereint zwei sehr beliebte Dinge: Fußball und Autos. Hier tritt man entweder im 1v1 oder 2v2-Modus gegen andere Spieler offline oder online an und das Prinzip ist simple – wer mehr Tore in der vorgegebenen Zeit erzielt, gewinnt das Spiel. Das Game von Epic ist schon auf dem Markt und wird weiterhin optimiert.

 

Disney Mirrorverse ist vor kurzem frisch auf den Markt gekommen und sieht sehr vielversprechend aus. In diesem Action-Rollenspiel mit bekannten Disney-Charakteren kämpft man als Dreierteam gegen eine finstere Macht. Monatlich sollen neue Herausforderungen erscheinen, die es garantiert in sich haben und keineswegs Langeweile aufkommen lassen.

 

Egal, ob Rollenspiel, Simulation oder Puzzle-Spiele, der Mobile Games Markt wird in Zukunft immer größer und die Games immer besser. Die Gamescom wird hier einen Ausblick liefern, was die großen Hersteller alles in Zukunft bringen werden.

Entspannt fliegen trotz Reisechaos

Ein Thema, an dem man in letzter Zeit kaum vorbeigekommen ist: das Reisechaos an den Flughäfen. Lange Schlangen, verloren gegangene Koffer und Streiks sind die Gründe für genervte Passagiere. Wir wollen euch ein paar Tipps aufzeigen, wie ihr diesen Dingen entgegenwirken könnt und sorgenfrei in den wohlverdienten Urlaub fliegt.

 

Schon vor dem Flug ist es wichtig Vorkehrungen zu treffen. Bestmöglich checkt man im Vorfeld online ein und spart sich einige Zeit am Schalter, auch für die Koffer ist es vorteilhaft, da man diese am so genannten „Baggage drop off“-Schalter loswerden kann. Zusätzlich empfiehlt es sich auch, dass man drei bis vier Stunden vor Abflug schon am Flughafen ist.

 

Auch bei der Sicherheitskontrolle kann man im Vorfeld einige Schritte unternehmen, um etwas schneller durchzukommen. Hier entstehen nämlich derzeit die größten Verzögerungen. Elektronische Geräte und Flüssigkeitsbeutel aus dem Handgepäck sollte man am besten ganz oben verstauen, damit man weniger rumkramen muss, da diese Dinge separat gescannt werden. Auch gut ist es, sich nicht zu dick anzuziehen und auf metallische Gegenstände, wie Gürtel oder Uhren zu verzichten, da diese auch ausgezogen und getrennt gescannt werden müssen.

 

Ein gutes Gadget gegen verlorenen gegangene Koffer sind Smart/Air-Tags. Mit diesem kleinen Hilfsmittel kann man via Bluetooth Verbindung sehen, wann der Koffer und das Smartphone zuletzt miteinander verbunden waren. Hiermit kann man direkt checken, ob der Koffer es mit ins Flugzeug geschafft hat, oder noch am Abflugsort seelenallein herumsteht. Ist der Koffer dann noch in der Nähe von anderen Bluetooth Geräte, kann das Signal immer noch angezeigt werden, obwohl das eigene Smartphone nicht mehr in der Nähe ist.

 

Auf einen hoffentlich stressfreien Sommerurlaub!